Deutsche Presseforschung Bremen

Willkommen bei der Deutschen Presseforschung

Gegenstand der Arbeit ist die Geschichte der deutschsprachigen Presse von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit. Aufgrund ihrer historischen Ausrichtung ist die „Deutsche Presseforschung“, verglichen mit anderen publizistikwissenschaftlichen Einrichtungen, als universitäre Institution im deutschen Sprachraum einmalig. Vor allem die Archivierung, Dokumentation und Erforschung der älteren deutschsprachigen periodischen Presse ist nirgends sonst so weit fortgeschritten: Seit Gründung der „Deutschen Presseforschung“ im Jahr 1957 wurde hier das weltweit umfangreichste Mikrofilmarchiv deutschsprachiger Zeitungen und Zeitschriften des 17. und 18. Jahrhunderts geschaffen. Im Bereich der neueren deutschen Presse verfügt die Einrichtung über beachtliche Spezialsammlungen von illustrierten Zeitschriften, Flugblättern, Plakaten und Nachlässen. Selbstverständlich ist auch die einschlägige pressehistorische Fachliteratur vorhanden. Damit steht ein einzigartiger Quellenfundus für eine Vielzahl von kultur-, sozial- und medienhistorischen Forschungsinteressen bereit, der von Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland genutzt wird.

Die gegenwärtigen Aufgaben bestehen einerseits in der Erweiterung der Materialgrundlagen (Archivierung, Dokumentation, Bibliographie), andererseits in der Vertiefung der Forschung durch mittel- und langfristige Untersuchungen, die teilweise als thematisch oder historisch-epochal eingegrenzte Forschungsvorhaben durchgeführt werden. Bei dieser Arbeit wird die Deutsche Presseforschung ideell und materiell von der Gesellschaft für Deutsche Presseforschung zu Bremen e.V. gefördert.

In den Räumen der Deutschen Presseforschung (SuUB, Ebene 4) ist eine fachspezifische Bibliothek mit Quellen und Fachliteratur untergebracht. Sie finden hier u. a. den „Hamburger Correspondenten“ (Jg. 1733-1810) als Kopie.

Auf der Homepage der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen steht die digitalisierte Sammlung der Zeitungen des 17. Jahrhundert allen Nutzern zu Verfügung.

Seit 2010 gehört die Deutsche Presseforschung dem Fachbereich 9 – Kulturwissenschaften an.