Presse und Geschichte – Neue Beiträge
Herausgegeben von Astrid Blome, Holger Böning und Michael Nagel
Band 1-65 herausgegeben von Holger Böning, Michael Nagel und Johannes Weber
Die Entwicklung der Moderne ist ohne Druckerpresse nicht vorstellbar. Ihre Produkte sind Gegenstand dieser Reihe, wobei die periodischen Schriften – Kalender, Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt – im Mittelpunkt stehen. Doch auch andere Schriften und ihre Wirkungen sind nicht ausgeschlossen, Reisebeschreibungen etwa, die der Weltaneignung dienten, oder Autobiographien, die zur Selbstverständigung des Lesepublikums beitrugen. Ziel ist es, Bedeutung und Reichtum der publizistischen und literarischen Produktion zu erfassen, wie sie maßgeblich die Entwicklung der modernen Gesellschaft geprägt hat und bis heute unseren Alltag bestimmt.
Bisher erschienen:
Bd. 1: Astrid Blome (Hg.): Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender. Beiträge zur historischen Presseforschung. Bremen 2000 (mit Abb.)
Bd. 2: Arnulf Kutsch, Johannes Weber: 350 Jahre Tageszeitung. Forschungen und Dokumente. Bremen 2002 (mit zahlreichen Abb.)
Bd. 3: Astrid Blome, Volker Depkat: Von der „Civilisirung“ Rußlands und dem „Aufblühen“ Nordamerikas im 18. Jahrhundert. Leitmotive der Aufklärung am Beispiel deutscher Rußland- und Amerikabilder. Bremen 2002 (mit Abb.)
Bd. 4: Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tancer (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur im Raum Preßburg. Bremen 2002 (mit Abb.)
Bd. 5: Holger Böning: Welteroberung durch ein neues Publikum. Die deutsche Presse und der Weg zur Aufklärung. Hamburg und Altona als Beispiel. Bremen 2002
Bd. 6: Holger Böning: Periodische Presse. Kommunikation und Aufklärung. Hamburg und Altona als Beispiel. Bremen 2002
Bd. 7: Sven Halse: Eine Reise für das Leben. Handwerker-Autobiographien 1700-1910. Bremen 2002
Bd. 8: Harro Zimmermann: WortWörtlich. Kleine Arbeiten zur Literaturgeschichte im Radio. Bremen 2003
Bd. 9: Aissatou Bouba: „Kinder des Augenblickes“. Die Ethnien Deutsch-Nordkameruns in deutschsprachigen Reiseberichten (1850-1919). Bremen 2008
Bd. 10: Michael Nagel (Hg.): Reisen – Erkunden – Erzählen. Bilder aus der europäischen Etnologie und Literatur. Bremen 2004 (mit Abb.)
Bd. 11: Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler (Hg): Deutsche Sprache und Kultur, Literatur und Presse in Westungarn / Burgenland. Bremen 2004 (mit Abb.)
Bd. 12: Holger Böning: Der Traum von einer Sache. Zukunftsentwürfe im politischen Lied der Bundesrepublik und der DDR. Bremen 2004
Bd. 13: Deutsche Presseforschung. Geschichte, Projekte und Perspektiven eines Forschungsinstituts der Universität Bremen. Nebst einigen Beiträgen zur Bedeutung der historischen Presseforschung. Bremen 2004
Bd. 14: Peter Albrecht, Holger Böning (Hg.): Historische Presse und ihre Leser. Studien zu Zeitungen und Zeitschriften, Intelligenzblättern und Kalendern in Norddeutschland. Bremen 2005
Bd. 15: Karl Heinz Kremer: Johann van den Birghden (1582-1645). Kaiserlicher und königlich-schwedischer Postmeister zu Frankfurt am Main. Bremen 2005
Bd. 16: Holger Böning, Hans Wolf Jäger, Andrzej Katny, Marian Szczodrowski (Hg.): Danzig und der Ostseeraum. Sprache, Literatur, Publizistik. Bremen 2005
Bd. 17: Thomas Habel: „Gelehrte Journale“ der Aufklärung. Zur Entstehung, Entwicklung und Entschließung deutschsprachiger Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts. Bremen 2005
Bd. 18: Manuela Schulz: Zenitungslektüre und Landarbeiterschaft. Eine kommunikationsgeschichtliche Studie zur Verbreitung des Zeitungslesens im 19. und 20. Jahrhundert. Bremen 2005
Bd. 19: Brigitte von Schönfels: „Das Erlebte ist immer das Selbsterlebte“. Das Reisefeuilleton in deutschen Zeitungen zwischen der Revolution von 1848 und der Reichseinigung. Bremen 2005
Bd. 20: Inge Buck: Denn der Stein ist für ewig. Von Friedhöfen und jüdischen Museen, Engeln und Blinden, Bewahrung der Schöpfung und Klosterschweinen. Hörbilder aus den Zeiten des fast versunkenen Kulturradios. Bremen 2005
Bd. 21: Susanne Marten-Finnis, Markus Winkler (Hg.): Die jüdische Presse im europäischen Kontext 1686-1990. Bremen 2006
Bd. 22: Lutz Voigtländer: Krieg für den „gemeinen Mann“. „Der mit einem Sächsischen Bauer von jetzigem Kriege redende Französische Soldat“. Eine neue Form der Berichterstattung in einer Wochenschrift des 18. Jahrhunderts. Zugleich ein kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges zwischen Kolin und Zorndorf. Bremen 2006
Bd. 23: Martin Welke, Jürgen Wilke (Hg.): 400 Jahre Zeitungen. Die Entwicklugn der Tagespresse im internationalen Kontext. Bremen 2007
Bd. 24: Wynfried Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tancer (Hg.): Deutsche Sprache, Kultur und Presse in der Zips. Bremen 2007
Bd. 25: Holger Böning, Werner Ort (Hg.): Das Goldmacherdorf oder wie man reich wird. Ein historisches Lesebuch von Heinrich Zschokke. Bremen 2007
Bd. 26: Imanuel Geiss: Nation und Nationalismen. Versuche über ein Weltproblem 1962-2006. Bremen 2007
Bd. 27: Holger Böning, Hanno Schmitt, Reinhart Siegert (Hg.): Volksaufklärung. Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts. Bremen 2007
Bd. 28: Susanne Marten-Finnis, Markus Bauer unter Mitarbeit von Markus Winkler (Hg): Die jüdische Presse – Forschungsmethoden – Erfahrungen – Ergebnisse. Bremen 2007
Bd. 29: Eleonore Lappin, Michael Nagel (Hg.): Frauen und Frauenbilder in der jüdischen Presse von der Aufklärung bis 1945. Bremen 2007
Bd. 30: Hartwig Gebhardt: Mir fehlt eben ein anständiger Beruf. Leben und Arbeit des Auslandskorrespondenten Hans Tröbst (1891-1939). Materialien zur Sozial- und Kulturgeschichte des deutschen Journalismus im 20. Jahrhundert. Bremen 2007
Bd. 31: Nicole Waibel: Nationale und patriotische Publizistik in der Freien Reichsstadt Augsburg. Studien zur periodischen Presse im Zeitalter der Aufklärung (1748-1770). Bremen 2008
Bd. 32: Jozef Tancer: Im Schatten Wiens. Zur deutschsprachigen Presse und Literatur im Pressburg des 18. Jahrhunderts. Bremen 2008
Bd. 33: Uta Egenhoff: Berufsschriftstellertum und Journalismus in der Frühen Neuzeit. Eberhard Werner Happels Relationes Curiosae im Medienverbund des 17. Jahrhunderts. Bremen 2008
Bd. 34: Markus Winkler: Jüdische Identitäten im kommunikativen Raum. Presse, Sprache und Theater in Czernowitz bis 1923. Bremen 2007
Bd. 35: Arnulf Kutsch: Leseinteresse und Lektüre. Die Anfänge der empirischen Lese(r)forschung in Deutschland und den USA. Studie zur Frühgeschichte der Bibliothekswissenschaft und der Zeitungskunde. Bremen 2008
Bd. 36: Astrid Blome, Holger Böning (Hg.): Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung. Bremen 2008
Bd. 37: Eleonore Lappin, Michael Nagel (Hg.): Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte. Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen / The German Jewish Press and Jewish History, Documents, Representations, Interrelations, Bd. 1: Identität, Nation, Sprache; Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis; Der Westen im Osten, der Osten im Westen; Konzepte jüdischer Kultur / Identity, Nation, Language; Jewish History and Jewish Memoirs; The West in the East, the East in the West; Concepts of Jewish Culture. Bremen 2008
Bd. 38: Eleonore Lappin, Michael Nagel (Hg.): Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte. Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen / The German Jewish Press and Jewish History, Documents, Representations, Interrelations, Bd. 2: Religion und Politik in der europäisch-jüdischen Presse vor der Shoah; Antisemitismus, Faschismus und Nationalsozialismus, 1880-1943; Neuorientierungen nach der Shoah / Religion and Politics in the European jewish Press prior to the Shoah; Anti-Semitism, Fascism and National Socialism, 1880-1943; Reorientation after the Shoah. Bremen 2008
Bd. 39: Susanne Marten-Finnis, Markus Winkler (Hg.): Presse und Stadt. Zusammenhänge – Diskurse – Thesen. Bremen 2009
Bd. 40: Teresa Tschui: Wie solche Figur zeiget. Der schweizerische Volkskalender als Bildmedium vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Bremen 2009
Bd. 41: Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tancer (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur, Presse und Literatur in Siebenbürgen. Bremen 2009
Bd. 42: Tilman T. R. Rau: Das Commercium Litterarium. Die erste medizinische Wochenschrift in Deutschland und die Anfänge des medizinischen Journalismus. Bremen 2009
Bd. 43: Holger Dainat (Hg.): Heinrich Zschokke. Deutscher Aufklärer – Schweizer Revolutionär – Publizist – Volkspädagoge – Schriftsteller – Politiker. Bremen 2012
Bd. 44: Irmtraud Ubbens: Sein Kampf für Recht, Freiheit und Anstand war notorisch. Moritz Goldstein – „Inquit“. Journalist und Gerichtsberichterstatter an der Berliner „Vossischen Zeitung“. Bremen 2009
Bd. 45: Jürgen Wilke: Massenmedien und Journalismus in Geschichte und Gegenwart. Gesammelte Studien. Bremen 2009
Bd. 46: Esther-Beate Körber: Zeitungsextrakte. Aufgaben und Geschichte einer funktionellen Gruppe frühneuzeitlicher Publizistik. Bremen 2009
Bd. 47: Esther-Beate Körber: Zeitungsextrakte. Kommentierte Biobibliographie einer funktionellen Gruppe frühneuzeitlicher Publizistik. Bremen 2012
Bd. 48: Stefanie Averbeck-Lietz, Petra Klein, Michael Meyen (Hg.): Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen 2009
Bd. 49: Werner Greiling, Franziska Schulz (Hg.): Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800 im Vergleich. Bremen 2010
Bd. 50: Holger Böning: Der Musiker und Komponist Johann Mattheson als Hamburger Publizist. Studie zu den Anfängen der Moralischen Wochenschriften und der deutschen Musikpublizistik. Bremen 2011
Bd. 51: Arnulf Kutsch / Johannes Weber (Hg.): 350 Jahre Tageszeitung. Forschungen und Dokumente. 2. durchgesehen Auflage. Bremen 2010
Bd. 52: Maria Rózsa: Studien zur deutschsprachigen Presse in Mittel- und Ostmitteleuropa: Beiträge zum deutsch-österreichisch-ungarischen Kulturtransfer, zur 1848er Revolutionspresse in Ungarn und Österreich, zum Ungarnbild in der deutschen Presse sowie zum Pressewesen in Wien, Buda, Pest, Preßburg, Temeswar, Hermannstadt und Kronstadt. Bremen 2010
Bd. 53: Jörg Jochen Berns: Die Jagd auf die Nymphe Echo. Zur Technisierung der Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Bremen 2011
Bd. 54: Volker Bauer / Holger Böning (Hg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert: Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Bremen 2011
Bd. 55: Die Lösung der Judenfrage: Eine Rundfrage von Julius Moses im Jahre 1907 mit Antworten von Eduard Bernstein, Otto Julius Bierbaum, Arthur Fitger, Henriette Fürth, Maxim Gorki, Thomas Mann, Lina Morgenstern, Rainer Maria Rilke und 90 weiteren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen im Auftrage der Gesellschaft für Deutsche Presseforschung zu Bremen e.V. von Astrid Blome, Holger Böning, Hans Wolf Jäger, Michael Nagel, Stephanie Seul, Momme Schwarz, Peter Urbán und Janina Vogel. Bremen 2010
Bd. 56: Hans-Jürgen Perrey: Joachim Heinrich Campe (1746 – 1818). Menschenfreund – Aufklärer – Publizist. Bremen 2010
Bd. 57: Jens Neumann-Schliski: „Konfession“ oder „Stamm“?. Konzepte jüdischer Identität bei Redakteuren jüdischer Zeitschriften 1840 bis 1881 im internationalen Vergleich. Bremen 2011
Bd. 58: Hanno Schmitt, Holger Böning, Werner Greiling und Reinhart Siegert (Hrsg.): Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung. Bremen 2011
Bd. 59: Alexander Hesse: „Schule und Elternhaus“ (1924-1938). Porträt einer illustrierten Ratgeber-,Unterhaltungs- und Versicherungszeitschrift. Bremen 2011
Bd. 60: Norbert D. Wernicke: „…kurz, was sich in den Kalender schikt.“ Literarische Texte in Schweizer Volkskalendern von 1508 bis 1848. Bremen 2011
Bd. 61: Ingrid Löwer: Die 68er im Spiegel ihrer Kinder. Eine vergleichende Untersuchung zu familienkritischen Prosatexten der jüngeren Autorengeneration. Bremen 2011
Bd. 62: Jürgen Wilke: Von der frühen Zeitung zur Medialisierung. Gesammelte Studien II. Bremen 2011
Bd. 63: Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pest, Ofen und Budapest. Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten. Hg. von Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler und Jozef Tancer. Bremen 2012
Bd. 64: Susanne Marten-Finnis, Michael Nagel (Hg.): Die PRESSA, Internationale Presseausstellung in Köln 1928, und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus. The PRESSA, International Press Exhibition in Cologne 1928, and the Jewish Contribution to Modern Journalism. Bd. 1: The PRESSA as a Political and Media Event /Die PRESSA als politisches und mediales Ereignis; Crowd Puller and Symbol of Modernity – the Soviet Pavilion: Propaganda and Design / Publikumsmagnet und Sinnbild der Moderne – der Sowjetische Pavillon: Propaganda und Design; The Jewish Pavilion at the PRESSA / Die jüdische Sonderschau auf der PRESSA. Bremen 2012
Bd. 65: Susanne Marten-Finnis, Michael Nagel (Hg.): Die PRESSA, Internationale Presseausstellung in Köln 1928, und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus. The PRESSA, International Press Exhibition in Cologne 1928, and the Jewish Contribution to Modern Journalism. Bd. 2: Jewish Contributions to Modern Journalism / Jüdische Beiträge zum modernen Journalismus; Between Tradition and Rebirth: The Jewish Press / Zwischen Tradition und Erneuerung: Die jüdische Presse; Text and Image: Illustration-Photography-Film / Text und Bild: Illustration-Fotografie-Film. Mit einer Bibliographie zur Pressa 1928. Bremen 2012
Bd. 66: Jochen Krenz: Konturen einer oberdeutschen kirchlichen Kommunikationslandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Bd. 67: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben.
Bd. 68: Volksbildung durch Lesestoffe im 18. und 19. Jahrhundert. Voraussetzungen – Medien – Topographie. Educating the People through Reading Materials in the 18th and 19th Centuries. Principles – Media – Topography. Herausgegeben von Reinhart Siegert in Zusammenarbeit mit Peter Hoare und Peter Vodosek.
Bd. 69: Cornelia Bogen: Der aufgeklärte Patient. Strukturen und Probleme der Gesundheitskommunikation in der Buch- und Zeitschriftenkultur des 17. und 18. Jahrhunderts.
Bd. 70: Ulrike Kruse: Der Natur-Diskurs in Hausväterliteratur und volksaufklärerischen Schriften vom späten 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert.
Bd. 71: Silke Siebrecht: Der Halberstädter Domherr Friedrich Eberhard von Rochow – Handlungsräume und Wechselbeziehungen eines Philanthropen und Volksaufklärers in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Bd. 72: Rudolf Stöber: Neue Medien. Geschichte: Von Gutenberg bis Apple und Google. Medieninnovation und Evolution.
Bd. 73: Michael Nagel, Moshe Zimmermann (Hg.): Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte: Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr. Five hundred years of Jew-Hatred and Anti-Semitism in the German Press: Manifestations and Reactions. Band 1.
Bd. 74: Michael Nagel, Moshe Zimmermann (Hg.): Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte: Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr. Five hundred years of Jew-Hatred and Anti-Semitism in the German Press: Manifestations and Reactions. Band 2.
Bd. 75: Holger Böning: 300 Jahre Friedrich II. Ein Literaturbericht zum Jubiläumsjahr 2012. Eingeschlossen einige Gedanken zum Verhältnis des großen Königs zu seinen kleinen Untertanen, zu Volksaufklärung und Volkstäuschung sowie zur Publizistik
Bd. 76: Deutsche Presseforschung. Geschichte und Forschungsprojekte des ältesten historischen Instituts der Universität Bremen. Hg. von Holger Böning, Aïssatou Bouba, Esther-Beate Körber, Michael Nagel und Stephanie Seul.
Bd. 77: Ulrich Tadday (Hrsg.): Musik und musikalische Öffentlichkeit. Musikbeilagen von Carl Philipp Emanuel Bach, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Wagner und anderen Komponisten in Zeitungen, Zeitschriften und Almanachen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
Bd. 78: Holger Böning: Der Musiker und Komponist Johann Mattheson als Hamburger Publizist. Studie zu den Anfängen der Moralischen Wochenschriften und der deutschen Musikpublizistik. Zweite vollst¨ndig durchgesehene und stark erweiterte Auflage zum 250. Todestag Johann Matthesons.
Bd. 79: Bd. 8: Marcus Sonntag: Pockenimpfung und Aufklärung. Die Popularisierung der Inokulation und Vakzination. Impfkampagne im 18. und frühen 19. Jahrhundert.
Bd. 80: Holger Böning: Zur Musik geboren. Johann Mattheson. Sänger an der Hamburger Oper, Komponist, Kantor und Musikpublizist. Eine Biographie.
Bd. 81: Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert. Festschrift für Thomas Habel. Herausgegeben von Claire Gantet und Flemming Schock.
Bd. 82: Aus den Berliner Gerichten. 1928 bis 1933. Moritz Goldsteins Gerichtsfeuilletons in der Vossischen Zeitung. Ein historisches Lesebuch. Herausgegeben und eingeleitet von Irmtraud Ubbens.
Bd. 83: Werner Helwig. Eine nachgetragene Autobiographie. Zusammengestellt, kommentiert und herausgegeben von Ursula Prause.
Bd. 84: Björn Vahldiek: Propaganda und Unterhaltung. Wandel und Kontinuit¨t in der Kriegsberichterstattung der Familienzeitschrift „Die Gartenlaube“ (1853-1944). Mit einem Vorwort von Rainer Hering.
Bd. 85: Holger Böning, Michael Nagel: Erster Weltkrieg und Bremer Presse. Impressionen und Schlaglichter auf das Kriegserleben in der Hansestadt. Mit einer Bibliographie zur Bremer Presse 1914-1918 und einem Beitrag von Simon Sax zum Bremer Feldrabiner Dr. Leopold Rosenak.
Bd. 86: Patrick Farges: Bindestrich-Kanadier? Sudetendeutsche Sozialdemokraten und deutsche Juden als Exilanten in Kanada. Studie zu Akkulturationsprozessen nach 1933.
Die jüdische Presse – Kommunikationsgeschichte im europäischen Raum. The European Jewish Press – Studies in History and Language
Herausgegeben von Susanne Marten-Finnis und Michael Nagel
Die historische deutsch-jüdische und europäisch-jüdische Presse gewinnt in der aktuellen Forschung zunehmend an Bedeutung. Innerhalb der jüdischen Geschichte, vor allem in der Ausprägung und Diskussion einer jeweils zeitbezogenen jüdischen Identität, spielt sie eine wichtige Rolle. Detailreich und differenziert forcieren und dokumentieren die historischen jüdischen Zeitungen und Zeitschriften, Kalender, Almanache, Jahrbücher etc. seit der Haskala eine teils innerjüdische, teils in die Allgemeinheit zielende Auseinandersetzung um politische, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse, Ziele und Vorstellungen, um Abwehr und Selbstbehauptung gegenüber Judenfeindschaft und Antisemitismus. Umgekehrt erschließt sich diese Presse aus dem Kontext der europäisch-jüdischen Geschichte, die soziale, politische wie kulturelle Aspekte beinhaltet und einen integralen Bestandteil der allgemeinen Geschichte darstellt. Die interdisziplinär angelegte zweisprachige Reihe bringt neuere Beiträge zur Erforschung der europäisch-jüdischen Presse seit der Aufklärung.
The academic discussion of recent years has embraced the cultural history of European Jewry including the burgeoning of the Jewish press in the modern period. Jewish newspapers and journals, calendars, almanacs, and annuals have been gaining increasing attention from scholars of various disciplines. The reasons are twofold: firstly, the availability of source material, and the application of new media for electronic data storage and retrieval; secondly the opening out of textual studies to the study of context, for meanings are created by context. The perspectives of history and language are just two of many approaches applied today to investigate the Jewish press: history, because of the way that press mirrored Jewish life in Europe; language, because of the specific role the press adopted in generating and shaping Jewish consciousness. There are two aspects to the latter approach, namely the active part that text has always played in the construction of Jewish identities, and the use of different languages in the press as another revealing characteristic of this multilingual field of production. In a more universal sense, the Jewish press is a legacy for studying the widest sphere of Jewish cultural activity, and for examining the reactions to the crises and opportunities of modernity reflected in it; not least, the press can offer relevant insights into the rise of European anti-Semitism. The current bilingual series has undertaken to accommodate recent approaches to the study of the modern Jewish press and to keep scholars abreast with ongoing developments in this field of research.
Bisher erschienen:
Bd. 1: Susanne Marten-Finnis, Markus Winkler (Hg.): Die jüdische Presse im europäischen Kontext 1686-1990. Bremen 2006 (zugleich Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Band 21)
Bd. 2: Susanne Marten-Finnis, Markus Bauer unter Mitarbeit von Markus Winkler (Hg): Die jüdische Presse – Forschungsmethoden – Erfahrungen – Ergebnisse. Bremen 2007 (zugleich Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Band 28)
Bd. 3: Eleonore Lappin, Michael Nagel (Hg.): Frauen und Frauenbilder in der jüdischen Presse von der Aufklärung bis 1945. Bremen 2007 (zugleich Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Band 29)
Bd. 4: Markus Winkler: Jüdische Identitäten im kommunikativen Raum. Presse, Sprache und Theater in Czernowitz bis 1923. Bremen 2007 (zugleich Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Band 34)
Bd. 5: Susanne Marten-Finnis, Markus Winkler (Hg.): Presse und Stadt. Zusammenhänge – Diskurse – Thesen. Bremen 2009 (zugleich Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Band 39)
Bd. 6: Eleonore Lappin, Michael Nagel (Hg.): Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte. Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen / The German Jewish Press and Jewish History, Documents, Representations, Interrelations, Bd. 1: Identität, Nation, Sprache; Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis; Der Westen im Osten, der Osten im Westen; Konzepte jüdischer Kultur / Identity, Nation, Language; Jewish History and Jewish Memoirs; The West in the East, the East in the West; Concepts of Jewish Culture. Bremen 2008 (zugleich Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Band 37)
Bd. 7: Eleonore Lappin, Michael Nagel (Hg.): Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte. Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen / The German Jewish Press and Jewish History, Documents, Representations, Interrelations, Bd. 2: Religion und Politik in der europäisch-jüdischen Presse vor der Shoah; Antisemitismus, Faschismus und Nationalsozialismus, 1880-1943; Neuorientierungen nach der Shoah / Religion and Politics in the European jewish Press prior to the Shoah; Anti-Semitism, Fascism and National Socialism, 1880-1943; Reorientation after the Shoah. Bremen 2008 (zugleich Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Band 38)
Bd. 8: Irmtraud Ubbens: Sein Kampf für Recht, Freiheit und Anstand war notorisch. Moritz Goldstein – „Inquit“. Journalist und Gerichtsberichterstatter an der Berliner „Vossischen Zeitung“. Bremen 2009 (zugleich Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Band 44)
Bd. 9: Liliana Ruth Feierstein: Von Schwelle zu Schwelle. Einblicke in den didaktisch-historischen Umgang mit dem Anderen aus der Perspektive jüdischen Denkens. Bremen 2010
Bd. 10: Julius Moses: Die Lösung der Judenfrage: Eine Rundfrage von Julius Moses im Jahre 1907 mit Antworten von Eduard Bernstein, Otto Julius Bierbaum, Arthur Fitger, Henriette Fürth, Maxim Gorki, Thomas Mann, Lina Morgenstern, Rainer Maria Rilke und 90 weiteren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen im Auftrage der Gesellschaft für Deutsche Presseforschung zu Bremen e.V. von Astrid Blome, Holger Böning, Hans Wolf Jäger, Michael Nagel, Stephanie Seul, Momme Schwarz, Peter Urbán und Janina Vogel. Bremen 2010 (zugleich Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Band 55)
Bd. 11: Jens Neumann-Schliski: „Konfession“ oder „Stamm“?. Konzepte jüdischer Identität bei Redakteuren jüdischer Zeitschriften 1840 bis 1881 im internationalen Vergleich. Bremen 2011 (zugleich Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Band 57)
Bd. 12: Susanne Marten-Finnis, Michael Nagel (Hg.): Die PRESSA, Internationale Presseausstellung in Köln 1928, und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus. The PRESSA, International Press Exhibition in Cologne 1928, and the Jewish Contribution to Modern Journalism. Bd. 1: The PRESSA as a Political and Media Event /Die PRESSA als politisches und mediales Ereignis; Crowd Puller and Symbol of Modernity – the Soviet Pavilion: Propaganda and Design / Publikumsmagnet und Sinnbild der Moderne – der Sowjetische Pavillon: Propaganda und Design; The Jewish Pavilion at the PRESSA / Die jüdische Sonderschau auf der PRESSA. Bremen 2012 (zugleich Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Band 64)
Bd. 13: Susanne Marten-Finnis, Michael Nagel (Hg.): Die PRESSA, Internationale Presseausstellung in Köln 1928, und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus. The PRESSA, International Press Exhibition in Cologne 1928, and the Jewish Contribution to Modern Journalism. Bd. 2: Jewish Contributions to Modern Journalism / Jüdische Beiträge zum modernen Journalismus; Between Tradition and Rebirth: The Jewish Press / Zwischen Tradition und Erneuerung: Die jüdische Presse; Text and Image: Illustration-Photography-Film / Text und Bild: Illustration-Fotografie-Film. Mit einer Bibliographie zur Pressa 1928. Bremen 2012 (zugleich Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Band 65)
Bd. 14: Michael Nagel, Moshe Zimmermann (Hg.): Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte: Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr. Five hundred years of Jew-Hatred and Anti-Semitism in the German Press: Manifestations and Reactions. Band 1.
Bd. 15: Michael Nagel, Moshe Zimmermann (Hg.): Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte: Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr. Five hundred years of Jew-Hatred and Anti-Semitism in the German Press: Manifestations and Reactions. Band 2.
Bd. 16: Aus den Berliner Gerichten. 1928 bis 1933. Moritz Goldsteins Gerichtsfeuilletons in der Vossischen Zeitung. Ein historisches Lesebuch. Herausgegeben und eingeleitet von Irmtraud Ubbens.
Bd. 17: Patrick Farges: Bindestrich-Kanadier? Sudetendeutsche Sozialdemokraten und deutsche Juden als Exilanten in Kanada. Studie zu Akkulturationsprozessen nach 1933.
Studien zur Publizistik. Bremer Reihe – Deutsche Presseforschung
Die Buchreihe „Studien zur Publizistik. Bremer Reihe – Deutsche Presseforschung“ erschien in verschiedenen Verlagen (Bände 1 bis 12 bei Verlag C. J. Fahle GmbH., Münster/Westf., Bände 13 bis 21 der Bremer Reihe, die beim Bremer Schünemann Universitätsverlag erschienen sind, wurden vom Münchener Verlag K. G. Saur KG übernommen, bei dem auch die Bände 22 ff. erschienen), herausgegeben zunächst von Lutz Mackensen, sodann von Elger Blühm und schließlich gemeinsam von Elger Blühm und Hartwig Gebhardt von 1958 bis 1992. Sie umfasst insgesamt 28 Bände, von denen einige maßgeblich das Renommee des Instituts für Deutsche Presseforschung begründeten, da durch sie entweder Grundlagenwerke zur Verfügung gestellt oder Bestandsaufnahmen der aktuellen Forschungen zur historischen Presse vorgenommen wurden.
Bd. 1: Kurt Koszyk: Zwischen Kaiserreich und Diktatur. Die sozialdemokratische Presse von 1914 bis 1933. Münster 1958
Bd. 2: Günter Schulz: Schillers Horen. Politik und Erziehung. Analyse einer deutschen Zeitschrift. Münster 1959
Bd. 3: Karl John Richard Arndt und May E. Olson: Deutsch-amerikanische Zeitungen und Zeitschriften 1732-1955. Geschichte und Bibliographie. Münster 1961
Bd. 4: Irene Fischer-Frauendienst: Bismarcks Pressepolitik. Münster 1963
Bd. 5: Icko Iben: The Germanic Press of Europe. An Aid to Research. Münster 1965
Bd. 6: Liselotte von Reinken: Deutsche Zeitungen über Königin Christine. Eine erste Bestandsaufnahme. Münster 1966 (mit Abb.)
Bd. 7: Jürgen Blunck: Die Kölner Zeitungen und Zeitschriften vor 1814. Eine Bibliographie mit Standortnachweis. Münster 1966
Bd. 8 Werner Vogt: Politische Karikaturen aus 120 Jahren deutscher und bremischer Geschichte. Münster 1967 (mit Abb.)
Bd. 9: Karl Heinz Kranhold: Frügeschichte der Danziger Presse. Münster 1967 (mit Tafeln)
Bd. 10: Barbara Baems: Ost und West – Eine Zeitschrift zwischen den Fronten. Münster 1968
Bd. 11: Herbert Karl Kalbfleisch: The History of the Pioneer German Language Press of Ontario, Canada. 1835-1918. Münster 1968
Bd. 12: Elisabeth Matz: Die Zeitungen der US-Armee für die deutsche Bevölkerung (1944-1946). Münster 1969 (mit Abb.)
Bd. 13: B. Uwe Weller: Maximilian Harden und die „Zukunft“. Bremen 1970
Bd. 14: Margarete Plewnia: Auf dem Weg zu Hitler. Der „völkische“ Publizist Dietrich Eckart. Bremen 1970 (mit Abb.)
Bd. 15: Heinz-Dietrich Fischer: Parteien und Presse in Deutschland seit 1945. Bremen 1971 (mit Abb.)
Bd. 16: Volker Mauersberger: Rudolf Pechel und die „Deutsche Rundschau“. Eine Studie zur konservativ-revolutionären Publizistik in der Weimarer Republik (1918-1933). Bremen 1971
Bd. 17: Else Bogel/Elger Blühm: Die deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts. Ein Bestandsverzeichnis mit historischen und bibliographischen Angaben. 2 Bände, Bremen 1971. 3. Band: Nachtrag, bearb. von Elger Blühm, Brigitte Kolster, Helga Levin. Bremen 1985
Bd. 18: Christian Ernst Siegel: Egon Erwin Kisch. Reportage und politischer Journalismus. Bremen 1973
Bd. 19: Else Bogel: Schweizer Zeitungen des 17. Jahrhunderts. Beiträge zur frühen Pressegeschichte von Zürich, Basel, Bern, Schaffhausen, St. Gallen und Solothurn. Bremen 1973 (mit Abb.)
Bd. 20: Hans-Detlef Griesche: Die Bremer Hochschulreform und die Presse. Eine Analyse der Berichterstattung 1970/1971. Bremen 1974
Bd 21: Helga Brandes: Die „Gesellschaft der Maler“ und ihr literarischer Beitrag zur Aufklärung. Eine Untersuchung zur Publizistik des 18. Jahrhunderts. Bremen 1974
Bd. 22: Elke Hilscher: Die Bilderbogen im 19. Jahrhundert. München u.a. 1977 (mit Abb.)
Bd. 23: Presse und Geschichte. Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. Referate einer internationalen Fachkonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Deutschen Presseforschung / Universität Bremen 5.-8. Oktober 1976 in Bremen. München u.a. 1977
Bd. 24: Ulla Wischermann: Frauenfrage und Presse. Frauenarbeit und Frauenbewegung in der illustrierten Presse des 19. Jahrhunderts. München u.a. 1983 (mit Abb.)
Bd. 25: Martin Henkel/Rolf Taubert: Die deutsche Presse 1848-1850. Eine Bibliographie. München u.a. 1986 (mit Abb.)
Bd. 26: Presse und Geschichte II. Neue Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. München u.a. 1987. (mit Abb.)
Bd. 27: Gerhardt Petrat: Einem besseren Dasein zu Diensten. Die Spur der Aufklärung im Medium Kalender zwischen 1700 und 1919. München u.a. 1991 (mit Abb.)
Bd. 28: Holger Böning (Hg.): Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit. Wandlungen in Presse und Alltagskultur am Ende des achtzehnten Jahrhunderts. München u.a. 1992 (mit Abb.)
Exil – Forschungen und Texte
Herausgegeben von Hélène Roussel
Bd. 1: Lilo Linke: Tage der Unrast. Von Berlin ins Exil: ein deutsches Mädchenleben 1914-1933 Mit einem Nachwort und herausgegeben von Karl Holl. Aus der englischen Sprache von Dorothea Hasbargen-Wilke. Bremen. Bremen 2005
Bd. 2: Patrick Farges: Bindestrich-anadier? Sudetendeutsche Sozialdemokraten und deutsche Juden als Exilanten in Kanada. Studie zu Akkulturationsprozessen nach 1933.
Philanthropismus und populäre Aufklärung – Studien und Dokumente
Herausgegeben von Hanno Schmitt, Erhard Hirsch, Holger Böning gemeinsam mit Jens Brachmann, Rita Casale, Christine Haug, Jürgen Overhoff und Reinhart Siegert
Bd. 1: Hanno Schmitt, Holger Böning, Werner Greiling und Reinhart Siegert (Hrsg.): Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung. Bremen 2011
Bd. 2: Hans-Jürgen Perre: Joachim Heinrich Campe (1746 – 1818). Menschenfreund – Aufklärer – Publizist. Bremen 2010
Bd. 3: Ueber das Lesen der ökonomischen Schriften und andere Texte vom Höhepunkt der Volksaufklärung (1781-1800). Hrsg. von Reinhart Siegert. Ausgewählt und kommentiert gemeinsam mit Tonio Martin Aiello, Swantje Arndt, Kosima Hammelehle, Anna Hoeffler, Jakob Meirer, Martin Nissen und Karin Vorderstemann. Bremen 2010
Bd. 4: Joachim Scholz: Die Lehrer leuchten wie die hellen Sterne. Landschulreform und Elementarlehrerbildung in Brandenburg-Preußen. Zugleich eine Studie zum Fortwirken von Philanthropismus und Volksaufklärung in der Lehrerschaft im 19. Jahrhundert. Bremen 2011
Bd. 5: Volksbildung durch Lesestoffe im 18. und 19. Jahrhundert. Voraussetzungen – Medien – Topographie. Educating the People through Reading Materials in the 18th and 19th Centuries. Principles – Media – Topography. Herausgegeben von Reinhart Siegert in Zusammenarbeit mit Peter Hoare und Peter Vodosek.
Bd. 6: Silke Siebrecht: Der Halberstädter Domherr Friedrich Eberhard von Rochow – Handlungsräume und Wechselbezihungen eines Philanthropen und Volksaufklärers in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Bd. 7: Johanna Goldbeck: Volksaufklärerische Schulreform auf dem Lande in ihren Verflechtungen. Das Besucherverzeichnis der Reckahner Musterschule Friedrich Eberhard von Rochows als Schlüsselquelle für europaweite Netzwerke im Zeitalter der Aufklärung.
Bd. 8: Marcus Sonntag: Pockenimpfung und Aufklärung. Die Popularisierung der Inokulation und Vakzination. Impfkampagne im 18. und frühen 19. Jahrhundert.
Bd. 9: Dessau-Wörlitz und Reckahn. Treffpunkte für Aufklärung, Volksaufklärung und Philanthropismus. Herausgegeben von Hanno Schmitt und Holger Böning.