Kontakt
ekoerber@t-online.de |
Vita
Ausbildung
2000 Ernennung zur apl. Professorin
1993 Habilitation Neuere Geschichte) am 15. Juli im Fachbereich
Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin
1986 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Tübingen
(Gutachter: Prof. Dr. E. W. Zeeden/ Prof. Dr. E. Naujoks)
1976 – 1982 Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Tübingen
(Abschluß Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien)
Berufliche Tätigkeit
seit 09/2015 Forschungsprojekt „Periodische Presse in der Frühaufklärung (1700 –
1750). Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und den
Niederlanden
09/2012-08/2015 Forschungsprojekt „Deutsche und lateinische Meßrelationen 1583 –
1803, Deutsche Presseforschung Bremen, DFG-gefördert; 1. Band
erschienen, 2. Band im Druck
10/2011-08/2012 Vertretung des Lehrstuhls von Univ.-Prof. Dr. Albrecht P.
Luttenberger (Frühe Neuzeit II), Universität Regensburg
10/2009-09/2011 Abschluß der Edition der Tagebücher Theodor von Schöns,
DFG-gefördert
04/2009-09/2009 Forschungsstipendium an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
zum Thema „Argumentationsstrukturen in politischen Flugschriften
des späteren 16. Jahrhunderts“
04/2008-03/2009 Wiederaufnahme des DFG-Forschungsprojekts „Zeitungsextrakte“ der
Deutschen Presseforschung Bremen, DFG-gefördert,
Buchveröffentlichung liegt vor
10/2007-03/2008 Vertretung einer Professur für „Geschichte mit einem Schwerpunkt in
der Geschichte der Vormodernen Welt“ an der Hochschule Vechta
Stellvertretende Direktorin des Instituts für Geschichte und Historische Landesforschung (IGL), im Nov. und Dez. 2007 geschäftsführend
Mitglied im Magisterprüfungsausschuß
10/2006 – 09/2007 Eigenständige Durchführung des DFG-Forschungsprojekts
„Zeitungsextrakte“ der Deutschen Presseforschung Bremen,
DFG-gefördert
04/2003-09/2006 Lehraufträge an der Freien Universität Berlin; Veröffentlichungen;
Führungen, freiberuflich; wissenschaftliche Coaching-Tätigkeit,
freiberuflich
04/2002-03/2003 Vertretung einer Professur für Neuere Geschichte und Didaktik der
Geschichte an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (ab 1. 1.
2003 Universität Duisburg-Essen)
10/2001-03/2002 Ausarbeitung des Lehrbuchs „Habsburgs europäische Herrschaft.
Von Karl V. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts“ (bei der WBG
erschienen)
10-12/2001 Ausarbeitung eines Forschungsprojektantrags für das
Forschungszentrum für Europäische Aufklärung, Potsdam
04-09/2001 Vakanzvertretung in Neuerer Geschichte (4 Wochenstunden) an der
Freien Universität Berlin, zugleich
01-08/2001 befristete Stelle beim Bildungswerk der Domäne Dahlem, Berlin
(Projektleitung, Ausstellungsvorbereitung, Konzeption einer
Mulitmedia-Schau)
03/2000 – 12/2000 Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit sowie universitäre Lehre
03/1999 – 02/2000 Arbeit an der Edition der Tagebücher Theodor von Schöns im Rahmen
einer „Sachbeihilfe“
01-02/1999 Lehrtätigkeit am Graduiertenkolleg „Wissensfelder der Neuzeit“,
Universität Augsburg
1994 -1998 Stelle als Oberassistentin (C2) am Friedrich-Meinecke-Institut der
Freien Universität Berlin (Fachbereich Geschichtswissenschaften);
Erarbeitung von insgesamt acht Vorlesungen zur europäischen
Geschichte der Neuzeit vom Spätmittelalter bis zum Vorabend des
Ersten Weltkriegs
1993 – 1994 Werkverträge im Rahmen der Schön-Edition (Bernd Sösemann/ Ilja
Mieck, Forschungsprojekt-Schwerpunkt der Freien Universität Berlin)
1993 Beginn der Lehrtätigkeit als Privatdozentin an der Freien Universität
Berlin, Fachbereich Geschichtswissenschaften
1991 – 1993 Habilitationsstipendium der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung
1985 – 1990 Wiss. Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Bernd Sösemann (Geschichte der
öffentlichen Kommunikation).
Eigenverantwortliche Lehrtätigkeit in Grund- und Hauptstudium und
im Aufbaustudiengang Journalisten-Weiterbildung
Mitwirkung am Aufbau des Lehrstuhls und an der Entwicklung der
Studienordnung;
Assistenz bei der Geschäftsführung auf Institutsebene
1977 – 1984 Wiss. Hilfskraft bei Prof. Dr. E. W. Zeeden, Universität Tübingen
(Neuere Geschichte), erste Lehrtätigkeit
Weitere praktische Erfahrungen
2016 Veranstaltung und wissenschaftliche Leitung der Tagung „Preußen
und Deutschland als Ostsee-Anlieger“ der Arbeitsgemeinschaft zur
Preußischen Geschichte (in Planung)
2015 Veranstaltung und wissenschaftliche Leitung der Tagung „Preußen als
Ostsee-Anlieger“ der Arbeitsgemeinschaft zur Preußischen Geschichte
2005 Veranstaltung einer Tagung zum Mediensystem im Alten Reich der
Frühen Neuzeit, gemeinsam mit Prof. Dr. J. Arndt, Münster, in
Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Geschichte, Mainz
1997 Mitarbeit an der Planung des „Universitätsseminars“ der Freien
Universität Berlin
1995 Organisation einer Tagung zu Theodor von Schön, gemeinsam mit dem
Forschungsprojektschwerpunkt und dem Geheimen Staatsarchiv
Preußischer Kulturbesitz Berlin
Sprachkenntnisse
Englisch (ausgezeichnet, TOEFL CBT 2004: 280 von 300 Punkten);
Französisch (sehr gut; DELF B2 2010: 88,5 von 100 Punkten);
Schwedisch, Polnisch; Chinesisch, Japanisch (Grundkenntnisse)
Listenplazierungen in Berufungsverfahren
2009 3. Platz im Berufungsverfahren für die Professur für Allgemeine
Geschichte der Neuzeit, Universität Graz/Österreich
2007 3. Platz im Berufungsverfahren für die W3-Professur für Geschichte der
Neuzeit 1500 – 1900), Universität Salzburg/Österreich
3. Platz im Berufungsverfahren für die W3-Professur für Geschichte der
Frühen Neuzeit, Universität Rostock
2003 3. Platz im Berufungsverfahren für die C4- Professur für Geschichte der
Frühen Neuzeit unter Berücksichtigung der altostdeutschen
Geschichte, Universität Stuttgart
1999 3. Platz im Berufungsverfahren für die C4-Professur für Neuere
Geschichte, Universität Würzburg
3. Platz im Berufungsverfahren für die C3-Professur für Neuere
Geschichte und ihre Didaktik, Universität Koblenz-Landau
Akademische Mitgliedschaften
1984 Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes
1995 Wahl in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft zur Preußischen
Geschichte, seit 2004 stellv. Vorsitzende
seit 1998 Mitglied der Historischen Kommission für ost- und west-preußische
Landesforschung
seit 2005 Mitglied der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der Frühen Neuzeit; Kommunikations- und Mediengeschichte
Veröffentlichungen
Dissertation
Görres und die Revolution. Wandlungen ihres Begriffs und ihrer Wertung in seinem politischen Weltbild 1793 – 1819, Diss. Tübingen 1985, Husum 1986 (Historische Studien 441).
Habilitation
Öffentlichkeiten der Frühen Neuzeit. Teilnehmer, Formen, Institutionen und Entscheidungen öffentlicher Kommunikation im Herzogtum Preußen 1525 bis 1618, Berlin und New York1998 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 7).
(Mit-)Herausgeberschaften
Böning, Holger/Bouba, Aissatou/ K., E.- B./ Nagel, Michael/ Seul, Stephanie (Hgg.): Deutsche Presseforschung. Geschichte und Forschungsprojekte des ältesten historischen Instituts der Universität Bremen, Mit einleitenden Beiträgen zur Bedeutung der historischen Presseforschung, Bremen 2013 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 76).
Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation. Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag, hg. v. Patrick Merziger, Rudolf Stöber, E.-B. K. und Jürgen Michael Schulz, Stuttgart 2010.
Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600 – 1750), hg. v. Johannes Arndt und E.-B. K., (Göttingen 2010) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 75).
Preußen und Preußentum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beiträge des Kolloquiums aus Anlaß des 65. Geburtstages von Ernst Opgenoorth am 12. 2. 2001, hg. v. Jürgen Frölich, E.-B. K. und Michael Rohrschneider, Berlin (2002).
Monographien
Messrelationen. Geschichte der deutsch- und lateinischsprachigen „messentlichen“ Periodika von 1588 bis 1805 (Presse nd Geschichte – Neue Beiträge 92), Bremen 2016.
Biobibliographie der Zeitungsextrakte. Kommentierte Bibliographie der periodisch erschienenen Zeitungsextrakte sowie biographische Hinweise zu Herausgebern, Verlegern, Druckern und Beiträgern, Bremen 2012 (Presse und Geschichte, Neue Beiträge 47).
Zeitungsextrakte. Aufgaben und Geschichte einer funktionellen Gruppe frühneuzeitlicher Publizistik, Bremen 2009 (Presse und Geschichte, Neue Beiträge 46).
Die Zeit der Aufklärung. Eine Geschichte des 18. Jahrhunderts, (Darmstadt/Stuttgart 2006).
Habsburgs europäische Herrschaft. Von Karl V. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, (Darmstadt 2002) (Geschichte kompakt, Neuzeit).
Conference Papers
Concepts of Time in Early Modern Media, Paper presented at the European Social Science History Conference, Glasgow/Scotland, April 11th – 15th, 2012.
Style and the Public Sphere in Pamphlets of the later 16th Century. Paper presented at the European Social Science History Conference, Ghent/Belgium, April 12th – 16th, 2010.
Traditions and Perspectives. Theodor von Schön’s Ideas about Bureaucrats. Paper presented at the Workshop on „The Bureaucratic Persona 17th to 20th Centuries“ at the European University Institute, Florence/Italy, 10th/11th December, 1999.
Aufsätze
Allgemeine europäische Geschichte
Der Dreißigjährige Krieg als europäisches Medienereignis. In: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2015-09-01. Link
Stände in den brandenburg-preußischen und anderen Territorien, in: Sösemann, Bernd/ Vogt-Spira, Gregor (Hgg.): Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, Bd. II, Stuttgart 2012, 4 – 19.
Die unhistorische Geschichte – Überlegungen zum Verständnis des Geschichts-/Historie-Begriffs im 18. Jahrhundert, in: Kuhn, Bärbel/ Popp, Susanne (Hgg.): Kulturgeschichtliche Traditionen der Geschichtsdidaktik (Historica et Didactica 1, St. Ingbert 2011), 39 – 55.
Das Zeitalter der Trennungen: Veränderungen des Denkens im europäischen 18. Jahrhundert, in: Nitschke, Peter (Hg.): Kulturwissenschaften der Moderne, Band 1: Das 18. Jahrhundert, Frankfurt/Main u. a. (2010), 21 – 44.
Vormoderne Öffentlichkeiten. Versuch einer Begriffs- und Strukturgeschichte, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 10/2008, 3 – 25.
Krönung, in: Jaeger, Friedrich (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hg. v. F. J., Bd. 7, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 245-247.
Krisenbewußtsein und Krisenbewältigung in der Literatur nach 1648, in: Scholten, Helga (Hg.): Die Wahrnehmung von Krisenphänomenen. Fallbeispiele von der Antike bis in die Neuzeit, Köln/ Weimar/ Wien 2007, 169 – 187.
Die Neuzeit – eine vergangene Epoche, in: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft – BWG, Jahrbuch 2006, hg. im Auftrag des Vorstandes von Bernd Sösemann, Berlin (2007), 205 – 209.
Gegenreformation oder: Wie der Katholizismus zur Konfession wurde, in: Faber, Richard (Hg.): Katholizismus in Geschichte und Gegenwart, (Würzburg 2005), 79 – 96.
Zweihundert Jahre Nachbarschaft? Zum Verhältnis von Deutschen und Polen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Roth, Klaus (Hg.): Interkulturelle Beziehungen zwischen Deutschen, Polen und Tschechen (Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation 11), Münster/ New York/ München/ Berlin 2001, 37 – 52.
Vierzehn Beiträge in: Großer Historischer Weltatlas, Dritter Teil, Neuzeit, Erläuterungen, hg. v. Ernst Walter Zeeden, (München 1984; Seitenzahlen beziehen sich auf die vierte Auflage des Atlas):
- Schwedens Aufstieg zur Großmacht; Die nordischen Reiche und das Baltikum im 16. und 17. Jahrhundert 1560 – 1660 (156 – 159);
- Schwedens Landverluste 1679 – 1815 (159 – 161);
- Europa 1795 beim Frieden von Basel und nach der Aufteilung Polens/34b: Die Mächtekonstellation 1788 – 1790/34c: Innere Kämpfe in Frankreich 1793 – 1795 (215 – 219);
- Die Feldzüge Napoleons 1796 – 1815/35b: Die Feldzüge in Oberitalien 1796/97 und 1800/35c: Befreiungskrieg 1813/35d: Befreiungskrieg 1814 (219 – 225);
- Europa nach den Friedensschlüssen von Campo Formio 1797 und Luneville 1801 (225 – 227);
- Deutschland 1806. Das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (227 – 210);
- Europa 1812 (245 – 248);
- Deutschland nach dem Frieden von Tilsit 1807 (248 f.);
- Der Rheinbund 1806 – 1812 (249 f.);
- Das Zivilrecht im Deutschen Reich bis 1900 (434 f.);
- Die Evangelischen Kirchen in Deutschland 1920 (435 f.)
- Die Organisation der Katholischen Kirche in Deutschland 1929 nach dem Konkordat mit Preußen vom 14. 6. 1929 (439 f.);
- Die Evangelischen Kirchen in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg (bis 1978)(559 – 561);
- Die Organisation der Katholischen Kirche in Ostmitteleuropa nach dem 2. Weltkrieg (bis 1978) (561 – 563).
Kommunikations- und Mediengeschichte
Zur bibliographischen Erfassung von Messrelationen, in: Stöber, Rudolf/ Nagel, Michael/ Blome, Astrid/ Kutsch, Arnulf (Hgg.): Aufklärung der Öffentlichkeit – Medien der Aufklärung. Festschrift für Holger Böning zum 65. Geburtstag, (Stuttgart 2015), 11 – 22.
Berichterstattung über Polen in deutschsprachigen Meßrelationen, in: Zientara, Włodimierz/ Lewandowska, Liliana (Hgg.): Das Fremde erfahren. Polen-Litauen, Deutschland und Frankreich in der frühneuzeitlichen Reiseliteratur, Toruń 2014, 211 – 241.
Das Selbstverständnis Michaels von Aitzing nach dem Zeugnis seiner deutschen Messrelationen, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 15/2013, 5 – 27.
Deutsche und lateinische Messrelationen von den Anfängen im 16. Jahrhundert (1583) bis 1806; Zeitungsextrakte – Zwei DFG-Forschungsprojekte zu typischen Presseerzeugnissen der Frühen Neuzeit, in: Böning, Holger/Bouba, Aissatou/ K., E.- B-/ Nagel, Michael/ Seul, Stephanie (Hgg.): Deutsche Presseforschung. Geschichte und Forschungsprojekte des ältesten historischen Instituts der Universität Bremen, Mit einleitenden Beiträgen zur Bedeutung der historischen Presseforschung, Bremen 2013 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 76), 147 – 168.
Entstehung und Funktion der Zeitungsextrakte in der Medienlandschaft der Frühen Neuzeit, in: Bauer, Volker/Böning, Holger (Hgg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert: Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit, Bremen 2011 (Presse und Geschichte, Neue Beiträge 54), 211 – 234.
Frühe Neuzeit der Kommunikationsgeschichte, in: Merziger, Patrick/ Stöber, Rudolf/ K. E.-B./ Schulz, Jürgen-Michael (Hgg.): Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation, Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2010. 1 – 8.
Schreiber und Leser politischer Flugschriften des frühen 17. Jahrhunderts, in: Arndt, Johannes/ K., E.-B. (Hgg.): Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600 – 1750), (Göttingen 2010) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 75), 195 – 205.
Das Beziehungsgefüge der Monarchie in Predigten Daniel Ernst Jablonskis, in: Bahlcke, Joachim/Korthaase, Werner (Hgg.): Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700, Wiesbaden 2008) (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 1), 109 – 122.
Deutschlands langer Abschied vom Fundamentalismus. Ein Zwischenruf aus den Flugschriften der Frühen Neuzeit, in: Diskurs 4/2008, 54 – 63.
Zeitungsextrakte – Überraschungen bei der Erforschung publizistischer Formen der Frühen Neuzeit, in: Blome, Astrid/ Böning, Holger (Hgg.): Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 36), Bemen 2008, 125 – 140.
Krieg um Gottes willen? Kriegsbegründungen in Flugschriften des 30jährigen Krieges, in: Heintze, Hans-Joachim/ Fatih-Lihic, Annette (Hgg.): Kriegsbegründungen. Wie Gewaltanwendung und Opfer gerechtfertigt werden sollten (Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum Humanitären Völkerrecht 59, Berlin 2008), 31 – 40.
Die Reformation im Ostseeraum als Kommunikations- und Verkehrsereignis, in: Nordost-Archiv, Neue Folge, Bd. XIII/ 2004, Lüneburg 2005, 15 – 44.
Kommunikationsraum Europa. Eine Motette zu fünf Stimmen, in: Villa Vigoni Communicazioni/ Mitteilungen XI 2, Giugno/ Juni 2005, 78 – 86.
Predigten zum Tag der preußischen Krönung am 18. Januar 1701, in: Barmeyer, Heide (Hg.): Die preußische Rangerhöhung und Königskrönung 1701 in deutscher und europäischer Sicht, Frankfurt/ Main u. a. (2002), 21 – 41.
Die Königsberger Druckerei im frühen 17. Jahrhundert (1601-1650) als Vermittlerin öffentlicher Kommunikation, in: Sösemann, Bernd (Hg.): Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 12), (Stuttgart 2002), 45 – 71.
Deutschsprachige Flugschriften des Dreißigjährigen Krieges 1618 bis 1629, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 3/2001, 1 – 47.
Öffentlichkeit im Herzogtum Preußen im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Garber, Klaus/ Komorowski, Manfred/ Walter, Axel E. (Hgg.): Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit, Tübingen 2001, 219 – 242.
Postverbindungen im jülich-klevischen Erbfolgestreit, in: Pröve, Ralf/ Winnige, Norbert (Hgg.): Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen 1600 – 1850 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens e.V. 2), (Berlin 2001), 23 – 31.
Landtage im Herzogtum Preußen als symbolische Darstellung von Öffentlichkeitsvorstellungen und Machtbeziehungen von 1525 bis 1635, in: Stolberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Vormoderne politische Verfahren (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 25), Berlin (2001), 333 – 350.
Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft – BWG – 1999, hg. im Auftrag des Vorstandes von Bernd Sösemann, Berlin 2000, 71 – 84.
Der soziale Ort des Briefs im 16. Jahrhundert, in: Wenzel, Horst (Hg.): Gespräche – Boten – Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter (Philologische Studien und Quellen 143), (Berlin 1997), 244 – 258.
Eine Galaxis hinter Gutenberg. Die Diskussion über Möglichkeiten und Wirkungen des Rundfunks in der Zeit der Weimarer Republik, in: Rundfunk und Geschichte 21/1995, Heft 1, 3 – 12.
Die kulturelle Perspektive. Brennpunkte deutsch-polnischer Wahrnehmungen in der Frühen Neuzeit, in: Erbring, Lutz (Hg.): Kommunikationsraum Europa (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 21), (Konstanz 1995), 386 – 395.
Hans Bredow – der Vater des deutschen Rundfunks, in: Teutonenblätter 92, Dezember 1995, 27 – 39.
Botenwesen im Herzogtum Preußen von 1525 bis 1618, in: Arnold, Udo (Hg.): Nachrichten- und Kommunikationswesen im Preußenland (Tagungsberichte der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung, Bd. 10), Lüneburg 1994, 29 – 46.
zusammen mit Rudolf Stöber: Geschichte der öffentlichen Kommunikation, in: Jarren, Otfried (Hg.): Fachwissen für Journalisten: Medien und Journalismus 1. Eine Einführung, Opladen 1994, 51 – 106.[Eigener Anteil: S. 54 – 60 (Frühe Neuzeit); 76 – 79 (Film und Rundfunk); 84 – 95 (Nationalsozialismus und Bundesrepublik); 95 – 97 (Geschichte der Publizistikwissenschaft)]
zusammen mit Rudolf Stöber: Geschichte des journalistischen Berufs, ebenda 213 – 225. [Eigener Anteil: S. 214 – 218 (Frühe Neuzeit und 19. Jahrhundert)].
Vom ersten Druck zum Zeitungsmarkt. Veränderungen der Öffentlichkeiten im nördlichen Ostmitteleuropa im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Nordost-Archiv, Neue Folge 3/1994, Heft 2, 289 – 308.
Königsberger Frühdrucke in der Universitätsbibliothek Helsinki, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Neue Folge, Bd. 1/1992, Heft 1, 129 – 136.
Politische Entscheidungen über Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in Europa, in: Zöller, Michael (Hg.): 5. Kongreß Junge Wissenschaft und Kultur. Erfurt, 22. – 24. Mai 1991. Europäische Integration als Herausforderung der Kultur: Pluralismus der Kulturen oder Einheit der Bürokratien? (Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Band 35), Essen 1992, 194 – 196.
Sprache und Öffentlichkeit in mehrsprachigen Gebieten, in: Europäische Integration als Herausforderung der Kultur: Pluralismus der Kulturen oder Einheit der Bürokratien? Forschungsergebnisse im Überblick. Ein Almanach junger Kulturwissenschaftler, (Köln 1991), 152 f. (als Manuskript gedruckt).
Preußische Geschichte
Ständische Positionen in Preußen zur Zeit des Großen Kurfürsten, in: Kaiser, Michael/ Rohrschneider, Michael (Hgg.): Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640 – 1688), (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Neue Folge, Beiheft 7), Berlin (2005), 171 – 192.
Leinbau und Flachsverarbeitung in den Tagebüchern Theodor von Schöns, in: Arnold, Udo, et al. (Hgg.): Preußische Landesgeschichte. Festschrift für Bernhart Jähnig zum 60. Geburtstag, (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 22), Marburg 2001, 365 – 376.
Staatswirtschaftslehre anschaulich. Lesefrüchte aus dem Editionsprojekt „Tagebücher Theodor von Schöns 1796 – 1799“, in: Jähnig, Bernhart/ Michels, Georg (Hgg.): Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag gewidmet von den Mitgliedern der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Lüneburg 2000, 329 – 333.
Reisen im Dienst des Königs. Die Edition der Tagebücher Theodor von Schöns, in: Roloff, Hans-Gert (Hg.): Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit, (Chloe Bd. 25) Zweiter Teil, Amsterdam/Atlanta, Ga. 1997, 787 – 792.
„Schulrevolution“ in Preußen? Aspekte der Schulpolitik Theodor von Schöns, in: Sösemann, Bernd (Hg.): Theodor von Schön. Untersuchungen zu Biographie und Historiographie, Köln/ Weimar/ Wien 1996, 105 – 116.
zusammen mit Ernst Kröger: Zur Edition der Tagebücher Theodor von Schöns, ebenda 163 – 168. [Gemeinsame Erarbeitung und Formulierung der Editionsgrundsätze]
zusammen mit Bernd Sösemann: Preußen in neuem Licht. Ein Bericht über das Editionsvorhaben Theodor von Schön, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 1994, München 1995, 30 – 33. [Gemeinsame Formulierung]
Heinrich Theodor von Schön (1773 – 1856), in: Arnau in Not. Initiative zur Rettung eines europäischen Kulturdenkmals. Begleitschrift des Vereins Gedenkstätten Königsberg e. V. zur Wanderausstellung, (Hamburg) 1994, 25 – 27.
zusammen mit Bernd Sösemann: Die Hauptgrundsätze einer Staatsregierung fest im Blick. Theodor von Schöns „Kampf um Preußens permanente Reform“, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Neue Folge, Bd. 2/1992, Heft 1, 123 – 129. [Gemeinschaftliche Erarbeitung und Formulierung]
Die Entlassung Theodor von Schöns am 3. Juni 1842, in: Ostdeutsche Gedenktage 1992. Persönlichkeiten und historische Ereignisse, (Bonn 1991), 264 – 269.
Hintergründe des „Blutwunders von Rudau“, in: Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 39. Jahrgang, Bd. 21/1991, 501 – 504.
Die Entlassung Theodor von Schöns am 3. Juni 1842, in: Ostdeutsche Gedenktage 1992. Persönlichkeiten und historische Ereignisse, (Bonn 1991), 264 – 269.
Methodenlehre
Forschend lehren im Geschichtsseminar – Experimente und Erfahrungen, in: Pöppinghege, Rainer (Hg.): Geschichte lehren an der Hochschule. Reformansätze, Methoden, Praxisbeispiele, (Schwalbach/Ts. 2007), 71 – 81.
Geschichtliche Methodenlehre, in: Stöber, Rudolf: Geschichte. Eine Einführung (Fachwissen für Journalisten, hg. v. Stephan Ruß-Mohl und Gerhard Vowe), (Opladen 1996), 308 – 322.
Wie interpretiert man eine Wochenschau? Überlegungen an Beispielen aus der Nachkriegszeit, in: GWU 45/1994, 137 – 150.
Versuch über die Funktionenlehre C. G. Jungs als Interpretationshilfsmittel, in: Kornbichler, Thomas (Hg.), Klio und Psyche, (Geschichte und Psychologie, Bd. 1), Pfaffenweiler 1990, 161 – 176.
Sonstiges
Zahlensymbolik bei Paul Gerhardt als Ausdruck einer kosmischen Ordnungsvorstellung, in: Böttler, Winfried (Hg.): „Mach in mir deinem Geiste Raum“. Poesie und Spiritualität bei Paul Gerhardt (Beiträge der Paul-Gerhardt-Gesellschaft 5), Berlin 2009, 125 – 136.
Politik im Kaiserreich, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Emmerich 38/2009, 3 – 20.
1815 – 1871 – Der lange Weg zum Nationalstaat, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Emmerich 34/2006, 63 – 93.
Zahlensymbolik in Kirchenliedern Paul Gerhardts, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 57/2005, 320 – 336.
Nur um Brot und Tulpen? Eine Neuinterpretation von Paul Gerhardts Sommerlied „Geh aus, mein Herz“, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 65/2005, 83 – 106.
zusammen mit Dorothea Zöbl: Tonbandführung durch das Olympiastadion Berlin, Berlin 2004.
Politik am Niederrhein im Barockzeitalter, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Emmerich 30/2004, 5 – 31.
Der Weg in die Moderne – Politik und Recht am Niederrhein um 1800, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Emmerich 31/2004, 3 – 27.
Multimedia-Präsentation „Essen [Ernährung] früher und heute“, Freilichtmuseum Domäne Dahlem, Berlin 2001, 15 min.
Zum Geschäftsgang der Verwaltung: Vorschläge von Rotteck, Welcker und Malchus im frühen 19. Jahrhundert, in: Laux, Eberhard/ Teppe, Karl (Hgg.): Der neuzeitliche Staat und seine Verwaltung. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte seit 1700 (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft 5), Stuttgart 1998, 99 – 114.
Die körperliche Krankheit als Zeit-Erscheinung in zwei Hörspielen von Günter Eich, in: Beiträge zur Integralen Weltsicht, Vol. VII, Schaffhausen 1991, 55 – 69.
Chronik der Institute. Studiengang Publizistik/Fachbereich Kommunikationswissenschaften der Freien Universität Berlin, in: Publizistik 34/1989, H. 1-2, 164 – 174.
Rundfunkbezogene Hochschulschriften aus kommunikationswissenschaftlichen Fachinstituten. Institut für Publizistik und Kommunikationsforschung der Freien Universität Berlin, in: Studienkreis Rundfunk und Geschichte, Mitteilungen 15/1989, Nr. 2/3, 200 – 205.
Zeitablauf und Zeitwahrnehmung in den Novellen Theodor Storms, in: Colberg, Heidrun/Petersen, Doris: Spuren. Festschrift für Theo Schumacher, Stuttgart 1986 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, hg. v. Ulrich Müller et al., Nr. 184), 363 – 386.
Tagungsberichte
Erinnern, Gestalten, Planen. Formen der Zeit-Konzeption in den Medien des 18. Jahrhunderts [Bericht über eine selbst geleitete Sektion], in: Schmale, Wolfgang (Hg.): Time in the Age of Enlightenment/ Le Temps des Lumières/ Zeit in der Aufklärung. 13. Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 27), Bochum 2012, 113 – 115.
Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft zur Preußischen Geschichte vom 11. bis 13. Oktober 2004 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar, in: AHF-Informationen Nr. 26/2005.
Staatsverfassung und Heeresverfassung in Preußen während des 18. Jahrhunderts. Tagung der Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte, Evangelische Akademie Hofgeismar vom 30. September bis 2. Oktober 2002, in: AHF Information Nr. 92 vom 28. 11. 2002, 4 S. URL: http://www.ahf-muenchen.de
In leicht umgearbeiteter Fassung erschienen in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 62/2003, H. 1, 192 – 196; sowie in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 7/2003, H. 1, 91 – 96.
Die preußische Krönung von 1701 im deutschen und europäischen Kontext. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte vom 30. Sept. bis 3. Okt. 2001 in Wustrau, in: AHF Information Nr. 84 vom 23. 11. 2001, 4 S.
Königsberger Bücher und mehr. Bericht über das interdisziplinäre Kolloquium in Svetlogorsk/Rauschen vom 18.-25. September 1994, in: Nordost-Archiv, Neue Folge 4/1995, Heft 1, 279 – 284.
Rezensionen
Michael Rohrschneider: Österreich und der Immerwährende Reichstag. Studien zur Klientelpolitik und Parteibildung 1745-1763 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 89), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, ISBN 978-3-525-36079-8, in: sehepunkte, 2015, URL: http://www.sehepunkte.de/2015/04/25935.html. Link
Vetternwirtschaft. Briefwechsel zwischen Friedrich II. und Luise Dorothea von Sachsen-Gotha. Aus dem Französischen übersetzt, hrsg. v. Günter Berger/ Julia Wassermann, Berlin 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40/2013, 549 f.
Schwerhoff, Gerd (Hg.): Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit. Städteforschung 83, Köln 2001, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 15/2013, 169 f.
Caroline Arni / Regina Schulte / Xenia von Tippelskirch (Hgg.): Historische Anthropologie. Jahrgang 20 (2012), Heft 1, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8 [15.07.2013], URL :http://www.sehepunkte.de/2013/07/22557.html. Link
Bagatellen aus Berlin. Briefe Friedrichs II. an Wilhelmine von Bayreuth. Aus dem Französischen übers., hrsg. v. Günter Berger/ Julia Wassermann, Berlin 2011, in: Zeitschrift für historische Forschung 39/2012, 548 f.
Ludolf Pelizaeus / Franz Stephan Pelgen: Kontrolle und Nutzung – Medien in geistlichen Gebieten Europas 1680-1800. (= Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, Bd. 28), Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2011, in: sehepunkte, URL: http://www.sehepunkte.de/2012/02/20855.html.
Eibach, Joachim/ Horst Carl (Hrsg.): Europäische Wahrnehmungen 1650 – 1850. Interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse (The Formation of Europe, 3), Hannover 2008, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38/2011, 352 f.
Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1560 – 1564). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten, bearb. v. Stefan Hartmann (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 61), Köln/ Weimar/ Wien 2008, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37/2010, 166.
Ludolf Pelizaeus: Dynamik der Macht. Städtischer Widerstand und Konfliktbewältigung im Reich Karls V, Münster: Aschendorff 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 12 [15.12.2008], URL: http://www.sehepunkte.de/2008/12/14334.html
Hollegger, Manfred: Maximilian I. (1459 – 1519). Herrscher und Mensch einer Zeitenwende, (Stuttgart 2005), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 119/2008, 115 f.
Wolfgang Neugebauer: Geschichte Preußens. Hildesheim, Zürich, New York 2004, in: Preußenland 44/2006, 24 f.
Schlüter, Theodor C.: Flug- und Streitschriften zur „Kölner Reformation“. Die Publizistik um den Reformationsversuch des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Hermann von Wied (1515 – 1547), (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München, Bd. 73), Wiesbaden 2005, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 8/2006, 256 f.
Meumann, Markus/ Pröve, Ralf (Hg.) : Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses, Münster 2005 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 2), in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 8/2006, 263 f.
Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa. Hrsg. von Joachim Bahlcke und Arno Strohmeyer. (Zeitschrift für Historische Forschung, Beih. 29), Berlin 2002, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 53/ 2004, 118 – 120.
Liselotte von der Pfalz: Briefe an Johanna Sophie von Schaumburg-Lippe. Kommentiert und mit einem Nachwort herausgegeben von Jürgen Voss, St. Ingbert 2003, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 6/2004, 272.
Kirche im Dorf. Ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft im „Preussenland“, 13. – 18. Jahrhundert. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Konzeption: Bernhart Jähnig. Berlin: Duncker & Humblot 2002, in: „sehepunkte“ 3/2003, Nr. 2 [15.2.2003]. URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/02/3428104250.html.
Doering-Manteuffel, Sabine/Man?al, Josef/Wüst, Wolfgang (Hgg.): Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich (Colloquia Augustana, 8), Berlin 2001, in: Zeitschrift für Historische Forschung 30/2003, 155 – 157.
Mauelshagen, Franz/ Benedikt Mauer (Hrsg.): Medien und Weltbilder im Wandel der Frühen Neuzeit (Documenta Augustana, 5), Augsburg 2000, in: ZHF 30/2003, 324 f.
Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1540 – 1551). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Bearb. von Stefan Hartmann (Veröff. aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 54), Köln/ Weimar/ Wien 2002, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 52/2003, 149.
Burkhardt, Johannes, Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517 – 1617, Stuttgart 2002, in: ZHF 30/2003, 493 – 495.
Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Jörg Requate und Martin Schulze Wessel, Frankfurt/M. u. a. 2002, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 52/2003, 420.
Langer, Andrea/ Michels, Georg (Hgg.): Metropolen und Kulturtransfer im 15./16. Jahrhundert. Prag – Krakau – Danzig – Wien (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 12), Stuttgart 2001, in: Nordost-Archiv, Neue Folge 12/2003, 369 – 374.
Weckel, Ulrike: Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum, Tübingen 1998, in: Zeitschrift für historische Forschung 29/ 2002, 151 f.
Brandtner, Gerhard/ Vogelsang, Ernst: Die Post in Ostpreußen. Ihre Geschichte von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 19), Lüneburg 2000, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51/2002, 271 f.
Politische und literarische Öffentlichkeit. Kurzrezension zu: Hohendahl, Peter Uwe (Hg.): unter Mitarbeit von Russell A. Berman, Karen Kenkel und Arthur Strum: Öffentlichkeit. Geschichte eines kritischen Begriffs. Stutgart 2000, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, München 2001, 3 S. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/koerber.html
Stamm-Kuhlmann, Thomas (Hg.): Karl August von Hardenberg 1750 – 1822. Tagebücher und autobiographische Aufzeichnungen (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 59), München 2000, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 88/2001, 352 f.
Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akad. d. Wiss. und der Akad. d. Wiss. in Göttingen. Reihe IV: Politische Schriften. Hrsg. von der Leibniz-Editionsstelle Potsdam der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 4: 1680 – 1692, Berlin 2001, in: Studia Leibnitiana, Bd. 33/2 (2001), 233 – 235.
Baasner, Rainer (Hg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1999, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 2/2000, 249 f.
Kurzweg, Martina: Presse zwischen Staat und Gesellschaft. Die Zeitungslandschaft in Rheinland-Westfalen (1770 – 1819), Paderborn 1999, in: Das Historisch-Politische Buch 48/2000, Heft 1, 30 f.
Jacob-Friesen, Holger (Hg.): Profile der Aufklärung. Friedrich Nicolai – Isaak Iselin. Briefwechsel (1767 – 1782). Edition, Analyse, Kommentar, Bern/ Stuttgart/ Wien 1997, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 1/1999, 259 f.
Bömelburg, Hans-Jürgen: Zwischen polnischer Ständegesellschaft und preußischem Obrigkeitsstaat. Vom Königlichen Preußen zu Westpreußen (1756 – 1806). (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 5.) München: Oldenbourg 1995, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 15 (1997), 184 – 186.
Süddeutscher Rundfunk (Hrsg.): In memoriam Hans Bausch.- Stuttgart 1992, in: Publizistik 38/1993, Heft 1, 111.
Schneider, Gerhard (Hrsg.): Kurhannover im Zeichen der Französischen Revolution. Personen und Ereignisse. – Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 1990 (= Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte, Bd. 1), in: Publizistik 38/1993, Heft 1, 113 f.
Giesecke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. – Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1991; in: Publizistik 37/1992, Heft 1, 140 – 142.
Waldmüller, Monika: Die Wandlung. Eine Monatsschrift hrsg. v. Dolf Sternberger unt. Mitw. v. Karl Jaspers, Werner Kraus u. Alfred Weber, 1945 – 1949. Ein Bericht (Deutsches Literaturarchiv, Verzeichnisse, Berichte, Informationen, Bd. 13), Marbach, Selbstverlag der Deutschen Schillergesellschaft 1988, in: HZ Sonderheft 16/1992, 227 f.
Gillessen, Günther, Auf verlorenem Posten. Die Frankfurter Zeitung im Dritten Reich, Berlin 1986, in: Historische Zeitschrift 246/1988, 476 f.
Im Druck
Ordnungen fürs Vermischte und ihre Aussagekraft – Die Kategorisierung der „übrigen“ Meldungen bei den Frankfurter Meßrelationen 1650 – 1750 (Beitrag zu Tagungsband)
Beiträge für die Wieser Enzyklopädie des Europäischen Ostens (Graz/ Klagenfurt):
- Öffentlichkeit in der vormodernen Stadt (9 S.)
Öffentlichkeit in der vormodernen ländlichen Welt (8 S.)
Öffentlichkeit im frühneuzeitlichen Dorf Ostmitteleuropas (14 S.)
Öffentlichkeit in der vormodernen Stadt Ostmitteleuropas (20 S.)
Zur Schulpolitik des Oberpräsidenten Theodor von Schön 1824 – 1842 (Tagungsband)
Zensur im 19. Jahrhundert (Dictionnaire du monde Germanique, Paris)
Journalisten im 19. Jahrhundert (Dictionnaire du monde Germanique, Paris)
Lehrveranstaltungen
WiSe 1985/86 PS Deutschland und Frankreich in der Publizistik der Revolutionskriege
1792 – 1815
Ü Flugschriften der Reformationszeit
SoSe 1986 HS Der deutsche Bauernkrieg als öffentliche Auseinandersetzung
PS Publizistik zwischen Revolution und Restauration 1750 – 1850
WiSe 1986/87 PS Geschichte des Rundfunks in Deutschland nach 1945
Ü Arbeitstechnik und Recherche (Einführung in das wissenschaftliche
Arbeiten)
SoSe 1987 PS Publizistik und nationale Frage in Deutschland im 19. Jahrhundert
Ü Reportage – Entstehung und Entwicklung einer journalistischen Form
WiSe 1987/88 PS Literarischer Markt, Presse und Publizistik in Deutschland im
19. Jahrhundert
Ü Einführung in die Geschichte der unperiodischen Presse (16. und 17.Jahrhundert)
SoSe 1988 PS Die Entstehung der modernen Presse 1750 -1819
Ü Zeitgeschichte im Dokumentarfilm nach 1945
WiSe 1988/89 HS Die Zeitschrift nach dem Zweiten Weltkrieg
PS Deutsche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert
SoSe 1989 PS Formen öffentlicher Auseinandersetzung in der Frühen Neuzeit
PS Der Rundfunk in der öffentlichen Debatte nach 1945
WiSe 1989/90 PS Rundfunk in der Weimarer Republik
SoSe 1990 PS Kommunikationspolitik I [Deutschland in der Publizistik der
Nachkriegszeit]
Ü Quellen zur Kommunikationsgeschichte
WiSe 1993/94 HS Geschichte des Rundfunks in der Weimarer Republik
SoSe 1994 V Schriftkultur und Öffentlichkeit im Europa des 16. Jahrhunderts
WiSe 1994/95 V Europäische Geschichte im Zeitalter der Glaubenskämpfe
HS Der Dreißigjährige Krieg – Kriegsparteien, Kriegslegitimationen,
Kriegsziele
SoSe 1995 V Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts
WiSe 1995/96 V Das Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons
Ü Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1815
SoSe 1996 PS Konfessionsbildung
WiSe 1996/97 V Das 18. Jahrhundert (1715 – 1789)
HS Preußische Schulpolitik 1800 bis 1850
SoSe 1997 V Das Imperium Karls V.
WiSe 1997/98 V Europäische Geschichte 1600 – 1650
HS Naturwissenschaft und Theologie im 18. und 19. Jahrhundert
SoSe 1998 V Europäische Geschichte im Zeitalter Ludwigs XIV.
PS Der Dreißigjährige Krieg
WiSe 1998/99 Ü Quelleninterpretation zur frühneuzeitlichen Geschichte
Jan/Feb 1999 S Geschichte der Öffentlichkeiten in der Frühen Neuzeit
(Universität Augsburg)
SoSe 1999 V Europäische Geschichte im Zeitalter Philipps II.
HS Kurfürsten und Stände in Brandenburg-Preußen im 17. Jahrhundert
WiSe 1999/2000 Ü Grüne Revolution und Industrialisierung -Verfahren, Maschinen,
Experimente am Ende des 18. Jahrhunderts
SoSe 2000 V Europäische Geschichte im Zeitalter der Französischen Revolution
und Napoleons
Ü Wirtschaft und Technik am Ende des 18. Jahrhunderts
WiSe 2000/01 HS Die europäische Politik des späteren 16. Jahrhunderts in den
Flugschriften
SoSe 2001 V Das Imperium Karls V.
Ü Quelleninterpretationen zur Frühen Neuzeit
WiSe 2001/02 PS Gesichter des 16. Jahrhunderts (mit Museumsbesuch)
SoSe 2002 V Europäische Geschichte im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
(1600 – 1650)
PS Konfessionsbildung
HS Europäische Politik in Flugschriften 1550 – 1600
WiSe 2002/03 V Das „kurze“ 18. Jahrhundert. Europäische Geschichte
Ü Quellen zur Geschichte Karls V.
PS Leben am leinenen Faden – Leinbau und Textil-„Industrie“ im
18. Jahrhundert
HS Georg Forster: „Ansichten vom Niederrhein“
SoSe2003 V Europäische Geschichte im Zeitalter der Französischen Revolution
und Napoleons
WiSe 2003/04 HS Die Publizistik zum Prager Frieden 1635
SoSe 2004 V Europäische Geschichte im Zeitalter Ludwigs XIV.
WiSe 2004/05 Ü Quellen zur Geschichte Karls V.
SoSe 2005 HS Barockdichtung als historische Quelle
PS Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
WiSe 2005/06 V Das „kurze“ 18. Jahrhundert
HS Zur Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts
Ü Techniken des historischen Arbeitens (BA-Studiengang)
SoSe 2006 PS Die Reformation in Deutschland und Europa
WiSe 2007/08 V Europäische Geschichte im Zeitalter der Französischen Revolution
und Napoleons
PS Nationalismus und Nationalkulturen vom Wiener Kongreß bis zum
Ersten Weltkrieg
HS Massenrituale im Europa des 20. Jahrhunderts
Ü Projekt Quellenanalyse: Deutsche Verfassungs- und Sozialgeschichte
von der Gegenwart bis ins Spätmittelalter
WiSe 2010/11 PS Stände(versammlungen) im frühneuzeitlichen Europa
SoSe 2011 V Europäische Geschichte im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
WiSe 2011/12 V Europäische Geschichte im Zeitalter Ludwigs XIV.
V Das Weltreich Karls V.
Ü begleitende Übung zur Vorlesung, 1stündig
HS Politische Konflikte im Europa des späteren 16. Jahrhunderts
Ü Quelleninterpretation zur frühneuzeitlichen Geschichte
SoSe 2012 V Europäische Geschichte im Zeitalter der Glaubenskämpfe
V Der Dreißigjährige Krieg (3stündig)
HS Reformatoren neben Luther
HS Von Machiavelli bis Rousseau – Klassische Texte zur
frühneuzeitlichen Staatstheorie
V Vorlesung, 2stündig
Ü Übung, 2stündig (1985 – 1990 mit Proseminarcharakter; 2007/08 Quelleninterpretations-
Kurs mit Abschlußklausur)
PS Proseminar, 2stündig, ab 2010/11 Seminar im Bachelorstudium
HS Hauptseminar, 2stündig
S Seminar, 2stündig (Graduiertenkolleg)
Die Kurse im WiSe 2007/08 und ab WiSe 2010/11 gehörten bzw. gehören zu einem modularisierten BA-MA-Studiengang.